Für den Aufbau unserer U18 Jugendmannschaft suchen wir interessierte Jugendspieler/innen ab 12 Jahre.
Meldet Euch einfach über Kontakt bei uns oder besucht uns direkt in unserem Vereinsheim!
Das Training findet immer Montags ab 17.30 Uhr statt.
Hier findet ihr alle relevanten Infos zu Dart.
Wo kann man Dart lernen, ab welchem Alter kann man anfangen, welcher Zeitaufwand und welche Kosten sind damit verbunden?
Sinnvoll ist es nach der Grundschule einzusteigen, aber auch ältere Jugendliche können es nach kurzer Zeit sehr weit bringen.
Derzeit ist es noch ein sehr jungendominierter Sport, wobei die deutschen Mädels weitaus erfolgreicher in der Weltelite sind.
Ja. Auf Turnieren gibt es getrennte Turniere für Jungen und Mädchen, im Ligabetrieb spielen jedoch beide Geschlechter gleichberechtigt nebeneinander.
Das Verletzungsrisiko ist äußerst gering.
Keine.
Nein.
Variiert je nach Professionalität von einmal wöchentlich etwa 2 bis 3 Stunden Training + Ligaspiele und Turnierbetrieb, bis hin zu täglichen Training bis zu 3 oder 4 Stunden.
Ein- bis zweimal pro Woche.
Die Saison beginnt meist im September und läuft bis vor den Sommerferien.
Am Turnierbetrieb ab dem Schulalter teilnehmen.
Turnierbetrieb und Ligabetrieb wechseln sich ab, so dass etwa einmal die Woche, immer wieder auch mal mit Pausen ein Einsatz möglich ist.
Die Ligastruktur variiert, die Anreisen sind in den untersten Ligen meist höchstens 70 km. Können sich aber, wie in NRW, über das ganze Gebiet erstrecken, wenn man NRW Liga spielt. Zu den Jugendranglistenturnieren des NWDV fahren wir 1-2 Stunden.
Weitere Turniere sind unterteilt in Regionalturniere, Verbandsturniere und deutsche Ranglistenturniere. Auch hier gibt es Turniere von Sylt bis nach München.
Unterstützung ist immer willkommen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an Training und Turnieren.
Jugendliche bis 18 Jahre zahlen beim Keiser Dart Aachen e.V. 12 Euro pro Jahr. Bei den Erwachsenen variiert es zwischen 90 € und 120 € pro Jahr im Verein. Für die Turniere werden dann gesondert Startgelder gezahlt.
Drei Dartpfeile und eine kleine Darttasche; Kosten beginnen ab 20 € und können bis zu 70 € für die Darts gehen. Flights und Schäfte, also die Flügel und die Verlängerung der Stahlspitzen, sind Verbrauchsmaterial, gehen immer mal wieder kaputt, liegen jedoch in der Anschaffung im Centbereich.
Wer einmal seine Darts gefunden hat, braucht nicht mehr wechseln.
Derzeit mit Stand 2020 sind es im organisierten Sport 750 Vereine – Tendenz steigend.
Anfang 2020 waren es 16.100 Mitglieder, davon fast 1000 Jugendliche. Die Anzahl der Frauen nimmt erfreulicher maßen deutlich zu.
Ja, es gibt eine Herren-, eine Damen und eine Jugendnationalmannschaft.
International ist die Konkurrenz bei den Herren viel größer; die Damen konnten bereits Vizeeuropameister werden. In der Jugend haben wir Europameister und Weltmeistertitel vorzuweisen.
Die Sportart ist derzeit olympisch, wird aber bei Olympia nicht ausgetragen. Eine Aufnahme in die World Games, der Vorstufe zu den Olympischen Spielen, läuft derzeit.
Es gibt die ersten deutschen Profis, die damit ihr Geld verdienen können; es ist jedoch sinnvoll eine bodenständige Ausbildung zu absolvieren, damit man anschließend einen Job hat; nur die besten 20 der Welt können vernünftig davon leben.
Darts haben die meisten schon einmal gespielt. In der Liga und auf Turnieren ist das Ziel 501 Punkte auf Null zu bringen und dabei im letzten Wurf ein Doppelfeld zu treffen. Mehr Regelkunde findet man wiederum auf der Homepage des Verbands.
Der besondere Reiz am Dartsport ist, dass jeder ihn betreiben kann, ob jung oder alt, Frau oder Mann, Mensch mit und ohne Behinderung, dick oder dünn, groß oder klein; keiner wird ausgeschlossen, alle spielen gemeinsam.